Waldschultage 2024
Am Donnerstag, am 26. September 2024, durften alle Kinder der 3. Klassen mit verschiedenen Försterinnen und Förstern den Naturlehrpfad in der Nähe des Edelweißwerkes erkunden. Dort wurden ihnen durch spannende Spiele die Tier- und Pflanzenwelt der heimischen Wälder nähergebracht. Ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler war die Baumfällung, die ein Waldarbeiter den Kindern erklärt und mit ihnen gemeinsam durchgeführt hat. Jede Klasse hat als Andenken an diesen tollen Tag eine Baumscheibe von dem gefällten Baum bekommen. (Frau Rank)
Wandertag auf den Hauchenberg
Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Unter diesem Motto machten sich die Klassen 4a und 4b mit ihren Begleitern Frau Schatz, Frau Bornhäuser, Herr Klein und Herr Hilburg auf den Weg in Richtung Gipfel. Dick eingemümmelt verließen wir bei strömendem Regen in Diepolz den Bus. Niemand ließ sich die Laune verderben und so ging es fröhlich an Kühen vorbei und Stacheldrahtzäunen hindurch auf den Aussichtsturm Alpenkönig. Oben auf dem Turm angekommen, konnte man sich die Berge zwar nur auf der Panoramatafel anschauen, dafür schmeckte die mitgebrachte Brotzeit im inneren des Turms um so besser. Süßigkeiten wechselten unter lautem Geschnatter ihre Besitzer. Nachdem die Vorräte aufgefuttert waren, ging es auf dem direkten Weg nach unten. Katrin, unsere Busfahrerin, nahm die triefend nasse Bande in Diepolz wieder in Empfang.
Wandertag
der ersten Klassen
Am 7.
Oktober wanderten die erstem Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen über den
Weg der Bäume in den Engelhaldepark.
Die Kinder
hatten viel Freude gemeinsam auf dem Spielplatz zu klettern, zu schaukeln, zu
rutschen und sich besser kennenzulernen.
Jugendverkehrsschule
2024/2025
Auch in diesem Schuljahr stand in den vierten Klassen
wieder der Fahrradführerschein im September auf dem Programm.
Von Montag bis Mittwoch absolvierten die Viertklässler die Praxiseinheiten.
Bei Wind und Regen radelten sie motiviert unter Anleitung der Verkehrserzieher
der Polizei auf dem Verkehrsübungsplatz. Die praktische Prüfung am Donnerstag
bestand jeder Teilnehmer. 😉 Nach
der Fahrt im Realverkehr am Freitag erhielten alle ihren Führerschein und waren
sichtlich stolz darauf.
Wir möchten uns nochmals herzlich bei Frau Bauer und Frau
Hogen für die tolle Arbeit mit den Kindern bedanken! 😊
Katharina
Schatz und Mira Bornhäuser im Namen der Klassen 4b und 4a
Besuch der 4. Klassen beim Oberbürgermeister
Am Donnerstag, dem 07.11.2024 war es endlich soweit! Im Rahmen
des HSU-Unterrichts durften wir zum Thema "Gemeinde" unseren
Oberbürgermeister Herrn Thomas Kiechle im Rathaus in Kempten besuchen.
Aufgeregt betraten wir den Sitzungssaal. Schnell suchten wir uns einen „Stadtratsplatz“
und kurz darauf kam auch schon Herr Kiechle. Geduldig beantwortete er all
unsere Fragen und erklärte, was er als Bürgermeister tagtäglich alles zu
erledigen hatte. Sehr überrascht waren wir über seine Arbeitszeiten. Herr
Kiechle ist jeden Tag um ca. 7 Uhr im Rathaus und kommt abends in der Regel
nicht vor 22 Uhr heim. Wenn er mal ein Wochenende "frei" haben
möchte, dann muss er dies mindestens ein Jahr im Voraus seinem Team mitteilen,
damit sein Terminkalender entsprechend geplant wird. Es war eine sehr interessante
Stunde bei unserem Oberbürgermeister und wir möchten uns nochmal herzlich bei
ihm für die Zeit und sein Engagement bedanken! :)
Katharina Schatz und Mira Bornhäuser im Namen der Klassen 4a und 4b
„Klasse 2000“ zu Besuch bei den 2. Klassen
Im Rahmen des Projektes „Klasse 2000“ durften unsere 2. Klassen bereits zum 3. Mal Frau Ländle mit ihrem KLARO bei sich begrüßen.
In jeweils einer sehr spannenden Unterrichtsstunde forschten die Kinder begeistert zu den verschiedensten Themen des Heimat- und Sachunterrichtes.
Im vergangenen Schuljahr wurden „der Weg der Luft“,“ die gesunde Ernährung“ sowie „Bewegung tut dem Körper gut“ mit sehr anschaulichem Material und einem passendem Arbeitsheft behandelt. Die Schüler durften beispielsweise ihren eigenen KLARO basteln und eine Drehscheibe zum Finden eines gesunden Pausenbrotes gestalten.
Heute stand das Thema „Der Weg der Nahrung“ im Mittelpunkt. Die Schüler erforschten zunächst einmal das Modell eines Kindes und versuchten, die für die Nahrungsaufnahme wichtigen Organe an die richtige Stelle zu setzen. Im Anschluss wurden die Vermutungen besprochen und gegebenenfalls verbessert. Überrascht waren die Kinder vor allem über die tatsächliche Länge des Darmes. Ihre Vermutungen lagen weit darunter.
Wir freuen uns schon sehr auf 2 weitere Besuche von Frau Ländle in diesem Schuljahr und sind gespannt, welche spannenden Themen sie dann mitbringen wird.
Nadine Bleier und Kerstin Maier im Namen der Klassen 2b und 2a
Wichtelwerkstatt der Klasse 3a
Die Weihnachtszeit steckt voller Geheimniskrämereien – so auch in der Klasse 3a…. Was die Weihnachtswichtel da wohl herstellen? Verraten wird es erstmal nicht – nur so viel, die Mamas und Papas dürfen gespannt sein!
Weihnachtsfeier der Klasse 2a
Dieses Jahr hat die Klasse 2a
eine Weihnachtsfeier in der Schule organisiert. Eltern Schüler und Schülerinnen
und die Lehrerin halfen zusammen, damit es eine schöne Feier wurde. So brachten
die Eltern verschiedene Speisen mit, organisierten Bastelaktionen. Die Kinder
führten ein einstudiertes Theaterstück auf mit dem Titel: „Als die Weihnachtsmänner
rote Nasen hatten“. Wir waren alle sehr aufgeregt. Nach der Vorführung gab es
viel Applaus und die Kinder waren stolz, dass alles so gut geklappt hatte.
Weihnachtszeit
– Märchenzeit
Kurz vor den
Weihnachtsferien besuchte uns die Allgäuer Märchenerzählerin Annika Hofmann und
begeisterte Groß und Klein mit ihren Erzählungen.
Laternenspaziergang
der Klasse 1a
Am Mittwoch
vor den Weihnachtsferien trafen sich Kinder und Eltern der Klasse 1a mit ihren
Lehrerinnen Frau Siebenhaar und Frau Schlag zu einem gemeinsamen
Laternenspaziergang durch Lenzfried..
An verschiedenen
Stationen wurde uns die Geschichte vom Hirten Simon und seinen vier Lichtern
vorgelesen.
Zum
Abschluss gab es bei im Innenhof der Schule rund um eine Feuerschale noch
Plätzchen und Punsch.
Johanniter Weihnachtstrucker 2025
Auch
dieses Jahr packten die Klassen der Konrad Adenauer Grundschule wieder fleißig
Pakete mit Grundnahrungsmitteln. Diese wurden dann von den Johannitern abgeholt
und zu Familien gebracht, die es nicht so gut haben wie wir. Zum Beispiel nach
Rumänien.
Aufgepasst mit Adacus
Unserer
Jüngsten wiederholten und übten auf spielerische Weise in der Turnhalle das
Überqueren der Straße und das Verhalten an Ampel und Zebrastreifen.
Zum
Abschluss erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen Adacus-Sticker.
Auch in
diesem Jahr erhielten die ersten Klassen Besuch von Frau Taferner und dem Raben
Adacus.
Start ins Projekt "Unser Schulgarten"
An einem sonnigen Vormittag legten die Kinder der Klasse 3b Hand an und bauten die neuen Hochbeete der Baywa Stiftung im Schulhof auf. Danach ging es ans Befüllen der Beete mit Schnittgut und Laub. Hier ergeht noch einmal herzlichen Dank an die Lieferung diverser Baumschnitte. Die Kinder waren mit Eifer dabei und freuen sich schon sehr für leckeres Gemüse zur Freude der gesamten Schulfamilie zu sorgen.